Obst- und Gartenbauverein Münchberg e.V.

Blick in die Vereinsgeschichte

Wer vor 100 Jahren durch unsere Heimat reiste, fand fast keine Tragfähigen Obstbäume vor. Man muss berücksichtigen, dass im Jahresbericht des Landgerichtes Münchberg für das Jahr 1824/25 die Bemerkung stand, dass die hiesige Gegend für die Obstbaumzucht wenig geeignet ist. Dennoch versuchten Lehrer und Geistliche das Interesse für den Obstbau zu wecken und gaben innerhalb und außerhalb der Schulen theoretischen und praktischen Unterricht in der Obstbaumpflege. Von 1860 bis 1880 wurden bei uns Obstbaumpflanzungen mit Bäumen aus klimatisch begünstigten Gegenden gemacht, mit der Folge, dass diese früher oder später krebskrank wurden und eingingen. Diese Sorten waren für unser damaliges sehr raues Klima nicht geeignet.

Auf einer Versammlung des landwirtschaftlichen Vereins am 15. Februar 1885 in Münchberg war man sich einig, dass überall dort „wo Wintergetreide mit Erfolg angebaut wird, wohl auch Obst gedeihen würde, wenn die passende Sorte gewählt wird und die benötigten Bäume hier herangezogen werden“. Darauf gab der Vorsitzende des landwirtschaftlichen Vereins Münchberg die Anregung, hier einen „Bienenzucht- und Obstbauverein“ zu gründen, was dann auch geschah. Auf der ordentlichen Gründungsversammlung am 08. März 1885 erfolgte dann die Wahl des Vorstandes. Der Verein nannte sich „Bezirksbienenzucht- und Obstbauverein Münchberg“. Mit dem Obstbau und der Bienenzucht im Bezirk Münchberg ging es nun mächtig voran und die Mitliederzahl stieg in den Folgejahren stetig. Die Abteilung Bienenzucht, die schon längere Zeit etwas für sich marschiert war, trennte sich am 18. April 1912 endgültig vom Obstbauverein Münchberg und wurde selbstständig weitergeführt.

Das Hauptziel der Vereinsleitung war von Anfang an, die Mitglieder über alle Fragen des Obst- und Gemüsebaues aufzuklären, zu schulen sowie gesundes Baummaterial zu beschaffen. So wurden 1887 schon 968 Obstbäume und im Jahre 1889 sogar 1.005 Obstbäume vermittelt. Der Segen für diese Bemühung blieb nicht aus. Den Beweis lieferte die amtliche Obstgehölzesammlung im Jahr 1951. Sie ergab allein im Stadtgebiet Münchberg einen Bestand von 1.920 Apfel-, 590 Birnen-, 560 Kirsch-, und 1.130 Pflaumenbäumen, sowie 10.400 Johannis- und Stachelbeersträuchern.

In all den Jahren hat sich der OGV Münchberg weiter bemüht, gerade in der technisiert gewordenen Zeit der Erhaltung einer gesunden Wohn- und Kulturlandschaft, einer gefährdeten Umwelt und der Verschönerung unserer Heimat, nach besten Kräften zu dienen. Auch wünschen wir uns, dass in unserem alten Verein neue, junge Idealisten hinzukommen, die sich gern dem Ruf der Zeit „Gärtnern erhöht die Lebensqualität“ verschreiben. Unser Verein hat es nun geschafft, heuer auf sein 140-jähriges Bestehen zurückzublicken. Die Feier dieses Jubiläums findet im Rahmen unseres Stadtfestes am 01. Juni statt.

Auch die Pflanzaktionen mit den Grundschulkindern sind weiter im vollen Gange auf dem Grundstück an der Straße „Hintere Höhe“. Nach der Verlegung des Haberbaches durch dieses Grundstück wird im Laufe der Zeit eine naturbelassene Fläche entstehen, für Besucher bei Frühjahrsblüte eine Augenweide und eine Einladung an alle Insekten. Und wir alle dürfen gespannt auf die herbstliche Ernte warten.

Der Obst- und Gartenbauverein Münchberg wünscht allen Gartenfreunden auch 2025 viel Freude bei der Gartenarbeit, gute Erträge und weiterhin den bekannten grünen Daumen zum Gelingen.

Manfred Keller